Wahlinfo für den Bezirk des Pfälzischen OLG Zweibrücken

26. März 2025

Für eine zukunftsorientierte und auch nach innen gerechte Justiz!

Am 10.04.2025 wählen wir die zukünftigen Personalrätinnen und Personalräte in den örtlichen Personalräten in unseren Behörden und in den Stufenvertretungen auf Ebene der Oberlandesgerichte und Generalstaatsanwaltschaften sowie auf der Ebene des Justizministeriums.

In diesen herausfordernden Zeiten voller weltpolitischen Unwägbarkeiten und äußerer sowie innerer Bedrohungen des Rechtsstaats ist es umso wichtiger ein stabiles vertrauensvolles und wertschätzendes Arbeitsumfeld bei den Gerichten und Staatsanwaltschaften zu schaffen.

Der Rechtsstaat und die Personalratsarbeit gehören eng zusammen, weil beide auf den Prinzipien von Rechtssicherheit, Gleichheit und Mitbestimmung basieren. Personalräte sind wichtig, denn sie vertreten die Interessen der Beschäftigten und stellen sicher, dass deren Rechte am Arbeitsplatz gewahrt werden.

Personalräte tragen dazu bei, dass Entscheidungen transparent und fair getroffen werden und dass die Stimmen der Beschäftigten gehört werden. Dies stärkt nicht nur die Rechte der Mitarbeitenden, sondern fördert auch ein respektvolles und gerechtes Miteinander.

Die letzten vier Jahre stand die Personalratsarbeit im Zeichen der Digitalisierung. Wir haben gemeinsam Großes geleistet und stehen kurz vor dem Abschluss der erfolgreichen Einführung der eAkte. Doch wir sind noch nicht am Ende. Neue Projekte stehen bereits in den Startlöchern. Unsere Aufgabe ist es, die künftigen Prozesse konstruktiv zu begleiten, Überforderung der Mitarbeitenden zu verhindern und in allen Entwicklungsschritten auf die Berücksichtigung unverzichtbarer menschlicher Expertise zu achten. Wir sind keine Maschinen!

In der Vergangenheit haben wir uns auch für die die Wiederherstellung der Besoldungs-gerechtigkeit bei den Gerichten und Staatsanwaltschaften eingesetzt. Wir haben dabei eine mittelfristige Angleichung durch mehr Beförderungsstellen im Bereich der Berufsanfängerinnen und –anfänger erreicht. Unsere Bestrebungen sind jedoch noch lange nicht am Ende.

Wir liefern auch weiterhin wichtige Argumente für die Haushaltsberatungen.

Wir fordern die dem Personalrat zustehenden Befugnisse initiativ ein.

Wir stehen für vertrauensvolle Zusammenarbeit auf Augenhöhe.

Der Fachkräftemangel macht auch vor unseren Zuständigkeiten nicht halt. Wir begleiten umfassend die vielen Vorstellungsgespräche auf allen Ebenen. Wir sind eingebunden in Projektarbeiten. Wir erfüllen unser Wächteramt. Wir stellen sicher, dass die Stimme der Mitarbeitenden gehört wird.

Wir setzen uns ein: Für mobiles Arbeiten, die weitere Digitalisierung der Arbeitsprozesse unter Einbindung aller Mitarbeitenden, Akzeptanzmanagement in den Behörden, gerechte Besoldungsstrukturen und einen effektiven Arbeits- und Gesundheitsschutz.

Unsere Kolleginnen und Kollegen sind kompetent. Sie verstehen Personalratsarbeit nicht als Selbstzweck, sie engagieren sich in ihrer Freizeit und nehmen überobligatorische Belastungen in Kauf.

Daher verdienen sie dein Vertrauen. Deine Stimme gibt den Personalrätinnen und Personalräten das für die Verhandlungen mit dem Dienstherrn notwendige Gewicht.

Deine Stimme für unsere Personalräte ist eine Stimme für Transparenz, Mitbestimmung und Fortschritt.

 


© Bund Deutscher Rechtspfleger - Landesverband Rheinland-Pfalz, Stand: 04.04.2025